Satzung des Bundes Deutscher Nordschleswiger: Ortsverein Apenrade
§ 1 Namen und Ziele
Der Verein führt den Namen „Bund Deutscher Nordschleswiger, Ortsverein Apenrade”.
Ziel und Zweck des Vereins ist die Förderung der deutschen Volksgruppe in Apenrade und
Umgebung und die Mitwirkung an einer harmonischen Entwicklung im deutsch-dänischen
Grenzland. Der Ortsverein ist zuständig für die deutsche Kulturarbeit vor Ort sowie für die
Koordinierung der Termine der deutschen Vereine in seinem Einzugsgebiet.
Die Satzung des Ortsvereins darf nicht gegen die Bestimmungen der übergeordneten
BDN Satzung verstoßen.
§ 2 Gebiet
Die Feststellung und Abgrenzung des Gebietes des Ortsvereins erfolgt durch den BDN
Hauptvorstand im Einvernehmen mit dem Ortsverein.
§ 3 Mitgliedschaft & Mitgliedsbeitrag
Die Mitgliedschaft im Bund Deutscher Nordschleswiger wird durch Beitritt zu einem
Ortsverein, in der Regel dem Ortsverein des Wohnsitzes, erworben. Über die Aufnahme
und den Ausschluss von Mitgliedern entscheidet der Ortsvereinsvorstand.
Berufungsinstanz ist der BDN Hauptvorstand.
Der Mitgliedsbeitrag ist jährlich zu entrichten. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags wird von der
Generalversammlung festgelegt.
§ 4 Generalversammlung
Die Generalversammlung ist das oberste Organ des Ortsvereins.
Die Generalversammlung findet jährlich im ersten Halbjahr statt.
Sie wird spätestens vierzehn Tage vorher durch Bekanntgabe des Termins und der
Tagesordnung im „Der Nordschleswiger“ und durch schriftliche Einladung an die Mitglieder
einberufen.
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Generalversammlung einberufen.
Wenn mindestens 10 Mitglieder die Einberufung schriftlich beantragen, muss eine
außerordentliche Generalversammlung durchgeführt werden. Ein Vorschlag zur
Tagesordnung muss beigefügt sein.
Alle Mitglieder des Ortsvereins sind stimmberechtigt.
Bei ordnungsgemäßer Einberufung ist die Generalversammlung beschlussfähig
ungeachtet der Anzahl der erschienenen Mitglieder.
Folgende Tagesordnungspunkte sind bei der ordentlichen Generalversammlung
obligatorisch:
1. Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter
2. Wahl eines Versammlungsleiters
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
4. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der vorherigen Generalversammlung
5. Tätigkeitsberichte des 1. Vorsitzenden und des Kassierers
6. Aussprache und Entlastung des Vorstandes
7. Satzungsgemäße Wahl
a) der zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder,
b) von zwei Revisoren,
c) der Delegierten und Ersatzdelegierten.*
(Die Wahlperiode beträgt jeweils drei Jahre. Auf jeder ordentlichen
Generalversammlung stehen turnusgemäß höchstens drei Vorstandsmitglieder
zur Wahl)
8. Anträge
(Anträge der Mitglieder zur Tagesordnung müssen dem Vorstand spätestens 4
Tage vor der Generalversammlung schriftlich vorliegen.)
9. Verschiedenes
* Laut BDN Satzung wählen Ortsvereine mit 40 bis 80 Mitgliedern einen Delegierten
sowie einen zusätzlichen Delegierten für jede angefangenen weiteren 40 Mitglieder.
Der Vorsitzende ist kraft Amtes Delegierter.
Bei jeder Generalversammlung und Sitzung wird ein Protokoll geführt. Es enthält
mindestens die Beschlüsse in genauer Fassung.
§ 5 Vorstand
Der Vorstand besteht aus fünf bis sieben Mitgliedern, darunter
– der Vorsitzende
– der stellvertretende Vorsitzende
– der Kassierer
– der Protokollführer
– die SP-Kontaktperson.
Der Vorstand konstituiert sich selbst.
Der Vorstand tagt mindestens viermal jährlich. Er ist beschlussfähig, wenn mindestens die
Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei
Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden.
Der Ortsvereinsvorsitzende gehört dem Bezirksvorstand an, kann sich aber durch ein
anderes Vorstandsmitglied vertreten lassen.
§ 6 Finanzen
Über das Konto des Ortsvereins verfügen jeweils der Kassierer und der Vorsitzende.
Sie sind jeweils gegenüber der Bank zeichnungsberechtigt.
Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Nach Ende des Geschäftsjahres wird die
Jahresrechnung des Kassierers durch die Revisoren überprüft.
Das Prüfungsergebnis wird im Kassenbericht schriftlich festgehalten. Die Revisoren sind
berechtigt, jederzeit Einblick in die Kassenführung zu nehmen.
§ 7 Satzungsänderung
Die Generalversammlung beschließt über Satzungsänderungen mit 2/3 Mehrheit.
§ 8 Auflösung
Der Ortsverein wird nur aufgelöst, wenn dies auf zwei aufeinanderfolgenden
Generalversammlungen beschlossen wird. Dazu ist auf der ersten Versammlung eine 2/3
Mehrheit und auf der zweiten eine einfache Mehrheit notwendig. Die Generalversammlung
beschließt, wie das Vermögen des Vereins im Rahmen der deutschen Volksgruppe zu
verwenden ist.
Angenommen von der Generalversammlung in Apenrade am 24.6.2021
Datenschutzrichtlinien
Wir, der Bund Deutscher Nordschleswiger Ortsverein Apenrade, benötigen und verarbeiten personenbezogene Daten und müssen uns an die Gesetze und Grundsätze einer guten Verwaltungspraxis halten. Aus diesem Grund haben wir diese Datenschutzrichtlinie angenommen. Sie erklärt kurz, wie wir personenbezogene Daten legal und transparent im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Gemeinschaft, 95/46/EG, verarbeiten. Personenbezogene Daten verarbeiten wir nur zu klaren und sachlichen Zwecken im Interesse des Vereins.
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die für die Erfüllung der angegebenen Zwecke relevant und
notwendig sind, und löschen Ihre Daten, wenn sie nicht mehr notwendig sind, oder wenn Sie uns darum
bitten.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Der Vorstand des BDN Ortsverein Apenrade ist verantwortlich (dän. „dataansvarlig“) für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht.
Sie können sich jederzeit an den Ansprechpartner des Vereins wenden:
Ansprechpartner: Hans Thomas Lorenzen
Adresse: Tøndervej 181
6200 Aabenraa
Telefon.: 7462 9908
Mail: hansthomas@outlook.dk
Homepage: www.bdn.dk/apenrade
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
• Allgemeine personenbezogene Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse
• Sensible persönliche Daten: Keine
Quellen für personenbezogene Informationen
Normalerweise erhalten wir die Informationen von Ihnen. In einigen Fällen kann es auch andere Quellen
geben, z.B.:
• Bund Deutscher Nordschleswiger. Wenn Sie ihr Interesse an einer Mitgliedschaft im Bund Deutscher
Nordschleswiger Ortsverein Apenrade auf der Homepage www.bdn.dk/mitglied
des BDN bekundet haben, dort Ihre Kontaktdaten hinterlegt haben, bekommen wir diese, wenn Sie der
Personendatenpolitik des BDN zugestimmt haben.
Zweck des Vereins zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten zu bestimmten Zwecken, wenn wir einen legitimen Grund haben.
(Rechtsgrundlage).
Rechtliche Gründe für die (legitime) Verarbeitung von Informationen über Sie sind:
• Damit wir eine Vereinbarung mit Ihnen über eine Mitgliedschaft erfüllen können.
• Dass wir als Verein ein (berechtigtes) Interesse an der Verarbeitung Ihrer Informationen haben.
Seite 2 von 3
• Dass Sie uns mit ihrer Mitgliedschaft die Zustimmung gegeben haben, Ihre Daten zu verarbeiten.
Der Zweck der Verarbeitung von Informationen über die Mitglieder des Vereins ist:
• Um Informationen an Sie zu verschicken, z.B. Mitgliedsbeiträge, Zahlkarten, Einladungen zu
Veranstaltungen.
• Dass wir die Aktivitäten des Vereins, einschließlich der Planung, Umsetzung und die Weiterführung des
Vereins durchführen können.
• Um Waren und Dienstleistungen liefern zu können, die Sie bestellt haben.
• Um Ihre Beziehung mit dem Verein zu verwalten.
Der Zweck der Verarbeitung von Informationen über die ehrenamtlichen Helfer des Vereins ist:
• Dass wir die Aufgaben der Freiwilligen im Verein koordinieren und verwalten können.
• Um Rückerstattung von Fahrgeld, Auslagen und ähnliches bezahlen zu können.
• Leitung Ihrer Beziehung zum Verein.
Ihre Zustimmung
Unsere Verarbeitung Ihrer allgemeinen personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken erfolgt
auf der rechtmäßigen Grundlage der formlosen Vereinbarung einer Mitgliedschaft im Bund Deutscher
Nordschleswiger Ortsverein Apenrade. Wenn wir Informationen über Sie verarbeiten, geschieht dies somit
auf einer anderen Rechtsgrundlage als einer Einwilligung.
Wenn es notwendig ist ihre Einwilligung einzuholen, wenden wir uns an Sie.
Betreff personenbezogener Daten von Kindern und Jugendlichen unter 15 Jahren, z.B. Verarbeitung und
Veröffentlichung von Fotos, werden wir die Zustimmung eines Elternteiles einholen.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Weitergabe Ihrer persönlichen Daten
Wir geben keine Informationen über Sie an andere außerhalb des Vereins ohne Ihre Zustimmung weiter.
Ausgenommen von dieser Regel sind Informationen bzgl. Ihrer Mitgliedschaft im Ortsverein Apenrade an
den BDN Dachverband, BDN Bezirke oder BDN Ortsvereine bzgl. Vergünstigungen bei der Teilnahme an
Veranstaltungen, sowie Fotos von unseren Veranstaltungen, die wir Zwecks legitimer Öffentlichkeitsarbeit
und Mitgliederwerbung im Interesse des Vereines an Medien, z.B. den Nordschleswiger, geben.
Löschung Ihrer persönlichen Daten
Im Falle der Kündigung Ihrer Mitgliedschaft im Ortsverein Apenrade, oder wenn eine Frist für die Zahlung
des Mitgliedsbeitrages erlischt, löschen wir Ihre Daten innerhalb eines Jahres.
Ihre Rechte
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie gemäß der Datenschutzverordnung eine Reihe von Rechten,
u.a.:
• Informationspflicht des Vereines: Sie haben ein Recht darüber informiert zu werden, dass wir
Informationen über Sie verarbeiten. Als Verein obliegt uns eine Informationspflicht, der wir in dieser
Datenschutzrichtlinie nachkommen.
• Recht auf Einsichtnahme: Sie haben ein Recht auf Einsichtnahme in die von uns über Sie erfassten
Daten.
• Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, falsche Informationen über Sie korrigieren zu lassen.
Seite 3 von 3
• Recht auf Löschung, Recht auf Vergessenwerden: Sie haben das Recht, Informationen über Sie löschen
zu lassen.
• Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht auf Widerspruch, das Ihre Daten für Direktwerbung und
Profiling verwendet werden.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht die Informationen, die wir über Sie haben, in
einem geläufigen Format übertragen zu bekommen.
Sie können Ihre Rechte gegen unsere Verarbeitung wahrnehmen, indem Sie sich an uns wenden. Unsere
Kontaktdaten finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie uns mit der Bitte kontaktieren, Ihre persönlichen Daten zu korrigieren oder zu löschen, werden
wir prüfen, ob die Bedingungen erfüllt sind, und, wenn ja, Änderungen oder Löschungen so schnell wie
möglich durchführen.
Bei der dänischen Aufsichtsbehörde Datatilsynet, Borgergade 28, 5., 1300 København K, Tlf. 3319 3200,
dt@datatilsynet.dk, können Sie eine Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten
einreichen.
Revision der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor die Datenschutzrichtlinie zu ändern. Wenn wir die Datenschutzerklärung
ändern, werden wir auch das Datum am Ende des Dokumentes ändern.
Wir werden uns bemühen Sie über wesentliche Änderungen zu informieren.
Die jederzeit geltende Datenschutzrichtlinie ist einsehbar auf unserer Homepage
https://www.bdn.dk/apenrade.
Angenommen vom Vorstand,
Apenrade, den 11.06.2020