Finanzielle Unterstützung für die deutsche Minderheit in Nordschleswig bis 2028 verlängert
Am 5. März unterzeichneten BDN-Hauptvorsitzender Hinrich Jürgensen und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther den Zuwendungsvertrag für 2025-2028. Jürgensen betonte bei der Unterzeichnung: „Die Landesregierung unterstreicht mit dem vierten Vertrag die Kontinuität ihrer Unterstützung für die deutschen Nordschleswiger. Das ist in einer von Unsicherheit und Krisen geprägten Welt von enormer Bedeutung für unsere Arbeit.“
Der Zuwendungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen dem Land Schleswig-Holstein und dem Bund Deutscher Nordschleswiger. Er regelt die finanzielle Unterstützung der deutschen Minderheit in Dänemark. Mit diesem Vertrag wird sichergestellt, dass Gelder gezielt für deutsche Schulen, kulturelle Einrichtungen, Vereine und das Museum verwendet werden können. Dies hilft, unsere Sprache, Kultur und Identität langfristig zu bewahren. Die Unterstützung ist freiwillig, aber seit Jahrzehnten ein Zeichen der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts zwischen Schleswig-Holstein und der deutschen Minderheit in Nordschleswig.

Neues Kinderbuch für die Kleinsten
Der Bund Deutscher Nordschleswiger hat ein neues Kinderbuch entwickelt, mit Texten und Illustrationen von Kunstkonsulentin Jana Surkus. In dem Buch geht es um den Kindergartenalltag in den deutschen Kindergärten in Nordschleswig. Mit tollen Illustrationen und Texten, die sowohl Kindern als auch Eltern und Großeltern ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
Am 21. März um 14:00 Uhr wird das Buch offiziell im Haus Nordschleswig präsentiert. Neben der Präsentation wird es Aktivitäten für Kinder geben, und gleichzeitig findet ein Frühlingsflohmarkt der Bücherei statt – kommt also gerne vorbei.

Ehrenamtliches Engagement in der deutschen Minderheit
Am 4. März trafen sich etwa 60 Teilnehmende zu einem Themenabend auf dem Knivsberg. Bei der Veranstaltung mit dem Titel #wirmachengemeinschaft ging es um die Themen Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement. Es gab verschiedene Vorträge und Diskussionen sowie ein gemeinsames Abendessen.
Auch die Tendenzen der Postkartenaktion wurden von BDN Kommunikationskonsulentin Sally Flindt-Hansen vorgestellt. Die Postkarten, die seit November 2024 in Nordschleswig ausliegen, stellten folgende drei Fragen: Wie stärken wir die Gemeinschaft? Wie schaffen wir Platz für alle? Wie sieht dein Verein der Zukunft aus?
Danke an alle, die die Postkarten ausgefüllt haben. Wenn du gespannt auf das Ergebnis der Postkartenaktion bist, dann schaue hier.

Identitätsgespräch: Verlosung der Geldpreise
Seit September 2024 wird in Nordschleswig fleißig das Identitätsgespräch geführt – und am 3. März haben wir die drei Gruppen ausgelost, die 20.000, 10.000 und 5.000 DKK gewonnen haben. Es wurden insgesamt 26 Nordschleswigzettel eingeschickt.
Diese Woche überraschten wir eine der Gruppen, die SeniorenturnerInnen des Sportvereins Tingleff, und teilten ihnen mit, dass sie 10.000 DKK für ihren Verein gewonnen haben. Das sorgte für sehr viel Freude. Das Video dazu findest du auf unserer Facebookseite.
In der kommenden Zeit werden wir auch die Gewinner und Gewinnerinnen der anderen Geldpreise (20.000 und 5.000 DKK) überraschen. Wer sie sind, behalten wir so lange für uns 😊.
Auf dem Bild seht Ihr die glücklichen Gewinnerinnen vom SVTingleff.

Theaterabo 2025-2026
Jetzt könnt ihr wieder das BDN-Theaterabo kaufen. Es umfasst 6 Vorstellungen im Landestheater Flensburg. Ab sofort und bis zum 30. April zum Frühbucherpreis buchbar in unserem Webshop auf www.nordschleswig.dk/shop.
Infos zum Abo hier: www.bdn.dk/abo
Minderheitenlabyrinth in Sankelmark
Offizielle Eröffnung
Wer bei der diesjährigen Neujahrstagung im Januar dabei war, hat vielleicht auch das Minderheitenlabyrinth in Sankelmark ausprobiert – einen unterirdischen Escaperoom zum Thema Minderheiten im Grenzland. Am 17. März von 15:00-16:00 Uhr wird das Minderheitenlabyrinth offiziell eröffnet.
Die Planung und Realisierung dieses einzigartigen Labyrinths war im Jahr 2024 ein zentraler Schwerpunkt der Arbeit des Minderheiten-Kompetenz-Netzwerks, dessen Vorsitz übrigens der BDN-Generalsekretär Uwe Jessen innehat.
Kalender für Nordschleswig – eine Klarstellung
Seit etwa zwei Jahren haben wir in der deutschen Minderheit einen gemeinsamen Kalender, den Kalender für Nordschleswig. Es scheint jedoch ein Missverständnis zu geben, der BDN würde parallel mit einem eigenen Kalender arbeiten. Das ist falsch – beim BDN arbeiten wir ebenfalls mit dem gemeinsamen Kalender für Nordschleswig.
Das smarte an dem Kalender ist, dass er in der Darstellung gefiltert werden kann.
Zum Beispiel siehst du am Ende dieses Newsletters eine Liste mit kommenden BDN-Veranstaltungen, also Veranstaltungen, bei denen der BDN der Veranstalter ist (weil dies ja der BDN-Newsletter ist). Wer also eine Veranstaltung des Sozialdienstes Nordschleswig oder der Bildungsstätte Knivsberg sucht, findet diese in diesem Kalenderausschnitt nicht.
Besuchst du beispielsweise knivsberg.dk, wirst du wieder den Kalender sehen – auch hier ist die Rede von unserem gemeinsamen Nordschleswig-Kalender. Hier sind die Veranstaltungen nach Knivsberg-Veranstaltungen gefiltert. Besuchst du sozialdienst.dk, wirst du auch den Kalender sehen – hier sind die Veranstaltungen nach Sozialdienst-Veranstaltungen gefiltert. Besuchst du die Hauptseite des Kalenders, wirst du alle Veranstaltungen aller Verbände sehen.
Wir arbeiten nicht mehrspurig, sondern mit dem gemeinsamen Kalender. Je nachdem auf welcher Verbandshomepage du den Kalender siehst, ist er gefiltert (nach dem jeweiligen Verband).
Termine
(Nur Veranstaltungen des Bundes Deutscher Nordschleswiger. Veranstaltungen anderer Verbände findet ihr hier).
Bund Deutscher Nordschleswiger
Vestergade 30
DK-6200 Aabenraa/Apenrade
Verantwortlich: Sally Flindt-Hansen
Kommunikation@bdn.dk
Redaktionsschluss 07. März 2025