+45 74 62 38 33

BDN Ortsverein Sonderburg

Über uns

Als BDN-Ortsverein setzen setzen wir uns für die Förderung und Pflege der deutschen Sprache und Kultur ein, sowohl durch unsere eigenen Veranstaltungen und Aktivitäten als auch durch die Unterstützung der ansässigen deutschsprachigen Vereine und Institutionen.

Das Sonderburger Vereinsheft

Ein Informationsheft zu allen Vereinen und Institutionen der Minderheit in Sonderburg.

Unsere nächsten Veranstaltungen

17. März, 19:00 Uhr:
Bericht des Hauptvorsitzenden Hinrich Jürgensen über seine Tätigkeit und die Aufgaben der Delegierten. Welche Aufgaben hat unser Hauptvorsitzender, warum ist er jährlich in Berlin und Kopenhagen?
Haben sich die Aufgabenbereiche im Laufe seiner Amtszeit geändert?
Welche Befugnisse und Vollmachten hat er?
Ähnliche Fragen können auch an die Delegierten gekoppelt werden, über deren Rolle in der Struktur des BDN er ebenfalls sprechen wird.Eine wichtige Aufgabe haben die Delegierten zum Beispiel im Frühjahr 2026, wenn ein/e neue/r Hauptvorsitzende/r gewählt wird.

Deutsches Museum in Sonderburg.

29. März, 10:00 Uhr:
Wir laden alle unsere Mitglieder ein, um unser Veranstaltungsjahr Revue passieren zu lassen und unsere Vorstandsmitglieder, Revisoren und Delegierte zu wählen.

Im Anschluss bieten wir ein leckeres Brunchbuffet (Anmeldung bei (rujonielsen@gmail.com / 41 19 17 05). Wir bieten auch wieder eine Kinderbetreuung an, so dass man zunächst an der Versammlung teilnehmen kann, um hinterher mit der ganzen Familie zu „brunchen“.

Deutsche Schule Sonderburg.

Einladung als PDF hier

10. April, 17:00 Uhr:
Besichtigung des Naturcenters auf Kær Vestermark mit Bau von Vogelhäusern und anschließendem Grillen

24. Mai:
„Spargelfahrt“ nach Hoyer

30. Juni:
Familienfahrt zum Hansapark.

Einladung als PDF hier

Werde Mitglied

– um die Arbeit in der deutschen Minderheit zu unterstützen
– um an unseren vielfältigen Kulturangeboten vor Ort teilzunehmen
– um überregionale Veranstaltungen vergünstigt zu besuchen
– um von weiteren Mitgliedsvorteilen zu profitieren

Die BDN Ortsvereine tragen zur kulturellen Vielfalt in Nordschleswig bei.

Fülle das Mitgliedsformular aus oder schickt eine Email an den Vorsitzenden mit deinen Kontaktdaten.

Jahresbeiträge

– Einzelmitglieder: 50 kr.
– Paare: 75 kr.
– Familien: 100 kr.

Unsere Bankverbindung:

Unsere Kontonummer lautet: 7931 1225381

Für Überweisungen aus Deutschland:
IBAN: DK44 7931 0001225381, BIC: AAKRDK22

Theaterabo

Die Vorstellungen des Theaterabos finden auch in der Saison 2024/25 jeweils Dienstags um 19:30 Uhr statt.

Weitere Infos zum Programm unter https://www.bdn.dk/abo und bei unserer Theaterobfrau Marion Petersen (25 76 77 97)

Der Vorstand des BDN Ortsvereins Sonderburg

1. Vorsitzender und Aktualisierung der Homepage:
Jörn Petersen
Arnkilgade 3, 6400 Sønderborg
Tlf.: 7448 7074, E-Mail

2. Vorsitzende:
Ruth Nielsen
Irmingersvej 12, 6400 Sønderborg
E-Mail

Kassenwart:
Jan Wachtberg Schmidt
Rådyrvej 20, Sundsmark, 6400 Sønderborg
Tlf.: 4167 8002, E-Mail

Schrift- und Pressewart:
Lone Svendsen
Blegen 15, 6400 Sønderborg
E-Mail

Rundbrief:
Melissa Knoch-Asmussen
Grundtvigs Allé 103, 6400 Sønderborg
E-Mail

Theaterobfrau:
Marion Petersen
Arnkilgade 3, 6400 Sønderborg
Tlf.: 2576 7797, E-Mail

Deutsche Einrichtungen in Nordschleswig

Deutsche Minderheit in Dänemark

Das Nordschleswigwappen zeigt die beiden schleswigschen Löwen und die stilisierte Immerwattbrücke als Symbol für die Funktion der deutschen Volksgruppe als Brücke zwischen Deutsch und Dänisch.

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig besteht seit der Volksabstimmung im Jahre 1920 und umfasst heute etwa 12-15.000 Mitglieder die integrierter Teil der dänischen Gesellschaft sind.

Der Bund Deutscher Nordschleswiger ist Dachorganisation der deutschen Minderheit. Gleichzeitig ist der BDN mit seine Ortsvereinen in 4 Bezirken und rund 3.000 Mitgliedern lokal verankerter Kulturträger. Als Dachorganisation vertritt der BDN die deutsche Minderheit nach außen und trägt dazu bei, die Finanzierung von Kindergärten, Schulen, Büchereien und Vereinen zu sichern.