Herzlich willkommen im BDN Ortsverein Tingleff

Als BDN-Ortsverein vertreten wir die Deutsche Minderheit in allen Belangen in Tingleff . Wir unterstützen die ansässigen deutschsprachigen Vereine und Institutionen bei ihrer Arbeit. 

Wir setzen uns  für die Förderung der Kenntnis der deutschen Sprache und Kultur sowie der Pflege der deutsch-dänischen interkulturellen Zusammenarbeit im Ort Tingleff ein.

Wir bieten kulturelle Veranstaltungen an, meist in deutscher Sprache, und freuen uns auf dich als neues Mitglied!

Werde Mitglied

Die BDN Ortsvereine tragen zur kulturellen Vielfalt in Nordschleswig bei.

– um die Arbeit in der deutschen Minderheit zu unterstützen
– um an unseren vielfältigen Kulturangeboten vor Ort teilzunehmen
– um überregionale Veranstaltungen vergünstigt zu besuchen
– um von weiteren Mitgliedsvorteilen zu profitieren

Jahresbeiträge

Du möchtest / Ihr möchtet Mitglied werden? Dann füllt das Mitgliedsformular aus oder schickt eine Email an unseren Kassierer mit Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer.

Eine Mitgliedschaft kostet z. Z. 50 kr. /Person/ Jahr.

Der Jahresbeitrag wird immer  Anfang des Jahres erhoben. Die Mitgliedskarten sind dann für das jeweilige Kalenderjahr gültig.

Einzahlungen
– Über Netbank (auch als Dauerauftrag) bei Tinglev Sparekasse: 8224 – 0003499332
– Über Mobile Pay Nr. 689046

Unsere Veranstaltungen

 

EINLADUNG

AUSFLUG …

Platz für mehr

Platz für mehr

Unsere Veranstaltungen – und Veranstaltungen der anderen BDN Ortsvereine – findest du auf einem Blick im „Kalender für Nordschleswig“-

Bildergalerie – Unsere Aktivitäten

Vorstand BDN Tingleff

 

Betty Weinschenck, Vorsitzende/Delegierte

 

Bygmarken 28, 6360 Tinglev
betty.weinschenck@gmail.com
Tel. +45 55 37 21 38 (Festn.)  +4540362168 (Mobil)
Andreas Jessen, Stellvertr. Vorsitzender/Delegierter Vøvlebrovej 5, 6360 Tinglev
andreasjessen@msn.com
Tel. +45 30 23 48 72
Bent Schrøder, Kassierer/Delegierter Nørreagervej 2 a, 6360 Tinglev
20275269@mail.dk
Frode Schmidt,   Protokollführer/Delegierter
Kastanievej 10, 6360 Tinglev
frodeschmidt@gmail.com
Willi Schidlowski, Beisitzer/Delegierter
Skovløkke 12, 6360 Tinglev
wischi@stofanet.dk
Conny Søndergaard, Beisitzerin/Delegierte
Vibevænget 26, 6360 Tinglev
conny-bucka@live.dk
Tel. +45 22 99 63 72
Manuela Nielsen, Beisitzerin/Delegierte

Sottrupvej 4, 6372 Bylderup-Bov
voresmail@gmail.com
Tel. +45 2944 0368

 

 

 

 

Otto Jensen, Suppleant Bajstrup Bygade 74, 6360 Tinglev      Otto@bajstrupfriland.dk
Hans Heinr. Christensen, Suppleant Gaardebyvej 3, 6360 Tinglev  hchans@live.dk
Jette Erichsen, Suppleantin Visgårdevej 5, 6200 Aabenraa    jc@lhn.dk

Übersicht der 4 Bezirke

Die BDN-Ortsvereine sind einem der 4 Bezirke in Nordschleswig zugeordnet: Tondern, Apenrade, Hadersleben oder Sonderburg.

Der BDN Ortsverein Tingleff gehört zum BDN-Bezirk Apenrade. 

Lies mehr über die übergeordnete Struktur des BDN hier.

 Vereine, Einrichtungen und Institutionen vor Ort

Nordschleswigsche Gemeinde: Pfarrbezirk Tingleff und Geschäftsstelle der NG

Sozialdienst Nordschleswig - Tingleff

Deutsche Schule, Schulfreizeitordnung (SFO) und Deutscher Kindergarten Tingleff

Deutsche Nachschule Tingleff

Deutsche Bücherei Tingleff

Musikvereinigung Nordschleswig

SV Tingleff (Sportverein)

www.svtingleff.dk

Der Nordschleswiger

Lokalredaktion Tingleff

tin@nordschleswiger.dk  www.nordschleswiger.dk

Landwirtschaftlicher Hauptverein Nordschleswig

www.lhn.dk

Deutsche Minderheit

Das Nordschleswigwappen zeigt die beiden schleswigschen Löwen und die stilisierte Immerwattbrücke als Symbol für die Funktion der deutschen Volksgruppe als Brücke zwischen Deutsch und Dänisch.

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig besteht seit der Volksabstimmung im Jahre 1920 und umfasst heute etwa 12-15.000 Mitglieder die integrierter Teil der dänischen Gesellschaft sind.

Der Bund Deutscher Nordschleswiger ist Dachorganisation der deutschen Minderheit. Gleichzeitig ist der BDN mit seinen 16 Ortsvereinen in 4 Bezirken und rund 3.000 Mitgliedern lokal verankerter Kulturträger. Als Dachorganisation vertritt der BDN die deutsche Minderheit nach außen und trägt dazu bei, die Finanzierung von Kindergärten, Schulen, Büchereien und Vereinen zu sichern.