+45 74 62 38 33

Das Identitätsgespräch

Introduktion

In den Jahren 2023, 2024 und 2025 widmen sich die Verbände der deutschen Minderheit und der Bund Deutscher Nordschleswiger intensiv dem Thema Identität. Im Rahmen dieser Bemühungen hat der Bund Deutscher Nordschleswiger im Jahr 2024 das Identitätsgespräch ins Leben gerufen – eine Initiative zur Förderung des Dialogs über Identität innerhalb der deutschen Minderheit in Nordschleswig.

Das Identitätsgespräch bietet eine Gelegenheit, in einer gemütlichen Runde über Identität zu sprechen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Gewinner

Unter allen Gruppen, die das Identitätsgespräch geführt haben, haben wir Preisgelder verlost.

1. Preis: Musikvereinigung Nordschleswig (Abt. Tondern)

2. Preis: SVTingleff, Seniorenturnen 60+

3. Preis. Deutscher Ruderverein Hadersleben

In den Jahren 2023 und 2024 legt der BDN einen besonderen Fokus auf das Thema Identität. Das Identitätsgespräch ist ein Teil dieser Initiative und lädt Gruppen (wie Vereinsvorstände, Kollegengruppen etc.) dazu ein, über Identität zu sprechen und mehr über sich selbst und andere zu erfahren.

Identität ist komplex, unsichtbar und oft unbewusst. Daher ist es schwierig, darüber zu sprechen oder zu formulieren, was die eigene Identität ausmacht. Im Identitätsgespräch findet die Identitäts- und Reflexionsarbeit “ganz nebenbei” statt, während man in gemütlicher Runde Fragen stellt und beantwortet.

Das Identitätsgespräch ist ein geführtes und gelenktes Gespräch, in dem die Teilnehmenden sich bewusster darüber werden, wie sie in bestimmten Situationen im Minderheitenkontext denken und handeln. In der Gruppe lassen sich sicherlich viele Gemeinsamkeiten finden. Gleichzeitig werden die Teilnehmenden durch den Austausch auch andere Erfahrungen und Sichtweisen kennenlernen und diskutieren. Keine Sorge: Im besten Fall gewinnen alle Beteiligten neue Informationen und Perspektiven.

Das Identitätsgespräch wurde bestellt und geführt im Zeitraum September 2024 bis März 2025.

Alle Gruppen, die das Identitätsgespräch geführt hatten und bis 3. März 2025 den Nordschleswig-Zettel beim BDN eingereicht hatten, nahmen an einer Verlosung teil.

 

Vereinsmitglieder, Vorstände, Kolleginnen und Kollegen (sowie andere Gruppen, die durch einen Verein oder eine Organisation zusammengehören) konten das Identitätsgespräch kostenlos bestellen und in ihrer örtlichen deutschen Bücherei oder am Empfang im Haus Nordschleswig abholen. 

Die ideale Gruppengröße liegt bei 4-6 Personen. Das Identitätsgespräch ist für Personen ab 16 Jahren geeignet.

Die Teilnehmenden durchlaufen vier Spielphasen. Was in diesen Phasen besprochen wird, bleibt ihr Geheimnis. Die Fragen sind offen gestaltet, es gibt kein Richtig oder Falsch.

Phase 1: Die eigene Identität wahrnehmen

Phase 2: Die Identität in der Begegnung

Phase 3: Meinungs- und Erfahrungsaustausch

Phase 4: Ausfüllen der Nordschleswig-Liste, die anschließend an den BDN geschickt wird.

Dauer: ca. 90 Minuten. 

Insgesamt wurden 45 Identitätsgespräche bestellt und ausgeliefert. Es kamen 27 Nordschleswig-Zettel von den Gruppen zurück. Der BDN verloste am 3. März unter allen teilnehmenden Gruppen drei Geldpreise.

Preisgelder:
1. Preis 20.000 DKK: Musikvereinigung Nordschleswig (Abt. Tondern)
2. Preis 10.000 DKK: SVTingleff, Seniorenturnen 60+
3. Preis 5.000 DKK: Deutscher Ruderverein Hadersleben

Bei Fragen steht dir BDN Kommunikationskonsulentin Sally Flindt-Hansen zur Verfügung (Kontaktdaten hier).

Sommerferien 2025 – Wir machen eine Pause

Die Geschäftsstellen der Verbände im Haus Nordschleswig bleiben in den Wochen 30 und 31 (vom 21. Juli bis einschließlich 1. August 2025) für den Publikumsverkehr geschlossen.

Die Bücherei bleibt wie gewohnt geöffnet – mit Ausnahme aller Samstage im Juli, da in dieser Zeit ausschließlich die offene Bücherei zur Verfügung steht.

Ab Montag, dem 4. August, sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer!